Entsorgungsstation für Zuhause
... für Thetford Camping-Toilette
Hier will ich meinen Camping-Freunden und Interessierten meine neue Entsorgungsstation für meine Camping-Toilette vorstellen.
Was mir nach meinen Urlauben und Wochenendtrips immer schon im wahrsten Sinne des Wortes gewaltig gestunken hatte: das Leeren der Fäkalien-Kassette. Ja, ich benutze das Ding nicht nur als "Bierablage", sondern schon auch für alle Endprodukte kulinarischer Genüsse. Und wie sich gezeigt hat, bin ich nicht der einzige, dem es beim Entsorgen in die (heimische) Toilette ganz anders wird. Dazu kommt, dass bei der letzten Entsorgung nach dem Urlaub dies nicht nur ein Entleeren ist. Es geht auch um eine vernünftige Endreinigung der Kassette, damit diese bis zum nächsten Ausflug nicht ein Eigenleben entwickelt.
Leider habe ich zuhause keine Außen- oder Kellertoilette. Also blieb immer nur das heimische Badezimmer. Nur hier hatte ich die Möglichkeit die "dicke Brühe" aus zu leeren, wo auch ein Schlauch (Dusche) zum Nachspülen zur Verfügung steht. Wer es schon mal gemacht hat weiß, was das für das "Wohnklima" heißt. Ich habe aber über einen Hintereingang erreichbar ein Waschbecken im Keller ... aber eben leider nichts, wo ich Fäkalien "mit Einlage und Papier" entsorgen könnte. Nun habe ich endlich eine, im wahrsten Sinne des Wortes, saubere Lösung für die Entsorgung, ...
...
meine eigene Entsorgungsstation für meine Thetford
Camping-Toilette:
Eigentlich ist es nur ein dicker, sehr flexibler Schlauch, der an die Fäkalienkassette geschraubt wird. An diesem ist ein weiterer Schlauch fürs Frischwasser angeschlossen, welches zur Spülung und Reinigung dient. Und das ganze funktioniert so gut, dass mir ein Abwasseranschluss von nur 50mm Durchmesser genügt!
Es müffelt eigentlich nur den kurzen Moment, wenn der Deckel der Kassette abgeschraubt und bis der Schlauch aufgeschraubt ist. Ab da ist alles Wasser-, und vor allem Luftdicht, bis der Behälter komplett gewaschen ist.
Das Frischwasser wird angestellt (und bleibt offen, bis die Endreinigung abgeschlossen ist) ...
Entleert
wird in üblicher Haltung. Durch die Position der
Frischwassereinspritzung wird die "Suppe" richtig
aufgemischt und verflüssigt. Die dicken Brocken werden zerteilt.
Damit gelingt es mir, das ganze über ein nur 50mm dünnes
Abwasserrohr zu entsorgen. Bis heute ohne ein einziges
Verstopfungsproblem, oder auch nur, dass ich mir Sorgen darüber
hätte machen müssen.
Und außen herum bleibt
alles sauber. Kein kleckern und spritzen.
Dann
das ganze so drehen, dass das Frischwasser in die Kassette laufen
kann.
Kräftig schütteln und wieder ausleeren. Der
Abwasserschlauch ist so weit durchsichtig, dass man gut verfolgen
kann, ob's allmählich sauber ist.
Soll
es durch Reinigungsmittel besonders sauber werden, dann muss auch
dazu der Schlauch nicht abgenommen werden. Einfach das Mittel (ich
nehme hierfür immer nur gewöhnliches Spülmittel) durch
die Schieberklappe zugeben. (Abdeckung zur Seite schieben und gelben
Knopf drehen). Schließen, schütteln, spülen,
entleeren wie gehabt.
Kommt
nur noch klares Wasser, dann wird das Frischwasser abgestellt. Wenn
der Rest aus der Kassette geleert ist, dann wird der Schlauch
abgenommen und kommt zurück in seine Wandhalterung.
Den
Anschluss an die Hausinstallation will ich auch noch zeigen:
1)
Dieses Y-Stück habe ich in meine
bestehende Abwasser-Verrohrung eingefügt. (HT-Rohr DN
50)
2)
Durch diesen Bogen ist auch gleich ein Siphon
entstanden. Damit ist der Geruchsverschluss zum Abwasser
erledigt.
3)
Diese Schelle hält das ganze an der Wand
und in Form.
Den Nachbau kann ich nur empfehlen!
Da wird der Urlaub gleich noch mal so
entspannend.
Disclaimer:
Alles was auf diesen Seiten gezeigt und behauptet wird ist ohne Gewähr. Es wird keine Gewähr übernommen, dass die nachgebaute Anlage so funktioniert wie behauptet. Es wird auch keine Haftung für Schäden und Folgeschäden übernommen. Es wird ausdrücklich empfohlen, dass die Ab- und Wasserinstallationen nur von Fachkundigen vorgenommen werden sollen.
Impressum und Kontakt: